Der Jakobsweg hat nicht einfach einen Anfang und ein Ende.
Denn einerseits sagt man, dass der eigentliche Weg für dich erst in Santiago de Compostela beginnt, also dort schon gar nicht zuende sein kann.
Und andererseits sagt man, dass der Jakobsweg genau vor deiner Haustür beginnt. Also vor eines jeden Haustür. Und damit hat er keinen allgemeinen Anfang, sondern nur einen jeweils ganz persönlichen.
Darum gibt es auch in ganz Europa verstreut überall Wegweiser nach Santiago. Hier sind einige davon:
790 Kilometer ab Roncesvalles

Also wenn du hier wohnst, dann wohnst du tatsächlich am Beginn des Jakobswegs und strafst meine obige Aussage Lügen. Denn dann wohnst du wirklich da, wo der Jakobsweg irgendwie beginnt. Aber vermutlich ist auch Manfred Flach hier nur vorbei gepilgert, als er den Camino Francés begonnen hat. Wenn du dieses Schild siehst, dann beginnt also “der klassische” Jakobsweg.
648 Kilometer ab Madrid

Wo genau das steht, wissen wir nicht, aber es ist auf dem sehr selten begangenen Camino de Madrid. Foto von Mo Wa.
998 Kilometer ab Cordoba

Foto von Patricia Corthorn
1.521 Kilometer ab Le Puy-en-Velay

Dieses Schild markiert den Anfang von der Via Podiensis im französischen Le Puy-en-Velay, und Nikko Gil hat es fotografiert.
1.865 Kilometer ab der schweizerisch-französischen Grenze

Wie schön, die Schweiz verabschiedet die Pilger am Grenzübergang mit diesem Schild. Foto von Oli Ver.
2.076 Kilometer ab Chablis

Dieses Schild hat Carola in Chablis in Frankreich aufgenommen.
2.125 Kilometer ab Monreal

Diese schöne Säule steht am Alten Monrealer Weg, fotografiert von Andrea Roberts
2.150 Kilometer ab Gois

In Österreich vor der Jakobskirche im Gois bei Salzburg steht dieser besonders schöne Wegweiser. Fotografiert von Eva Nemec.
2.155 Kilometer ab der Champagne

Und dieses Schild hat Carola fotografiert, und es steht in der Champagne in Frankreich, ganze 2.155 Kilometer von Santiago entfernt.
2.173 Kilometer ab Pfongau bei Salzburg

In Österreich in Pfongau bei Salzburg steht dieses Schild. Melanie Etzweiler hat es fotografiert.
2.239 Kilometer ab Freiburg


In der deutschen Stadt Freiburg im Breisgau, also gleich neben der Grenze zu Frankreich, steht schon mal dieses Hinweisschild auf die Via Podiensis, also den Hauptweg, der von Deutschland aus durch Frankreich führt. Mel Eff hat es fotografiert.
2.249 Kilometer ab Fernabrünst

Im deutschen Ort Fernabrünst, zwischen Nürnberg und Rothenburg, hat Karin Bepunkt dieses Schild gefunden.
2.330 Kilometer ab Märstetten in der Schweiz

Dieses Bild hat Montegazzo Outdoor gefunden. Danke!
2.330 Kilometer ab Unterperfuss in Tirol

Wo dieses hölzerne Schild steht zwischen Innsbruck und St. Anton am Arlberg. Anja Wolmuth hat es fotografiert.
2.334 Kilometer ab Unterschwillach

Hubert schreibt uns: “Der Weg beginnt daheim vor der Haustüre. Ich bin in der Tat verteilt über Jahre von meiner Haustür in Unterschwillach bis nach Santiago gepilgert, aber mit dem Flugzeug zurück…!
Ich habe mir daher ein Muschel samt Km-Angabe an meine Hofeinfahrt angebracht.
Buen camino!”
2.340 Kilometer ab Konstanz

In der deutschen Stadt Konstanz am Bodensee beginnt der Schwabenweg, der durch die nahe Schweiz bis Einsiedeln führt. Täglich kommen hier Pilger vorbei. Und vermutlich stehen auch täglich Menschen vor diesem schönen Fernweh-Schild und denken sich: Eines Tages…
2.395 Kilometer ab Schweich am Mosel-Camino

Dieser schöne Wegweiser steht bei Schweich in Deutschland am Mosel-Camino, und Katrin Gebhard hat ihn fotografiert.
2.454 Kilometer ab Leipzig

Ist es ein Schild, oder ist es ein Baum? Melanie Ettzweiler hat diesen Hinweis in der grünen Lunge von Leipzig in Deutschland gefunden.
2.500 Kilometer ab Renesse

Eine runde Zahl, 2.500 Kilometer bis Santiago. Das ist in Rennesse in den Niederlanden, und das Foto hat Nicole Dolibog gemacht. Ob sie tatsächlich im Winter dort gestartet ist?
2.500 Kilometer ab Hamburg

Genau so weit wie von Rennesse ist es offenbar ab der deutschen Stadt Hamburg. Thomas Haul hat dieses Schild an der St. Jakobi Kirche in Hamburg fotografiert.
2.500 Kilometer ab Lübeck

Schon wieder ein Schild mit 2.500 Kilometern, dieses Mal in Lübeck an der Via Baltica in Deutschland. Fotografiert von Ann-Kristin Budde.
2.500 Kilometer ab Giengen

Und noch ein Schild mit 2.500 Kilometern. Dieses steht in Deutschland, und zwar in Giengen an der Brenz, und es legt mit all den anderen die Vermutung nahe, dass gelegentlich gut gerundet wird.
2.577 Kilometer ab der Wieskirche

Gleich hinter der Wieskirche in Bayern in Deutschland hat Michaela Makrai diesen Wegweiser im Boden gefunden.
2.597 Kilometer ab dem Mosel-Camino

Dieses Schild steht am deutschen Mosel-Camino, den übrigens viele für einen Geheimtipp halten. Katrin Gebhard hat es am Kloster Maria Engelport fotografiert. Ob es von hier aus wirklich weiter bis nach Santiago ist als von Hamburg aus?
2.609 Kilometer ab dem Mosel-Camino

Ebenfalls auf dem deutschen Mosel-Camino, nämlich am Klickerterhof, hat Katrin Gebhard dieses Schild fotografiert.
2.743 Kilometer ab Randersacker bei Würzburg

Von Randersacker bei Würzburg in Deutschland sind es immerhin 2.743 Kilometer bis nach Santiago. Das Foto ist von IchBinDannMalUnterwegs.
2.771 Kilometer ab dem Goldsteig

Mitten im Bayerischen Wald in Deutschland, auf dem Goldsteig, hat Andrea Göb diesen Stein fotografiert.
2.800 Kilometer ab Freising-Vötting

Im deutschen Freising-Vötting an der Jakobuskirche steht dieses Schild. Es weist den Weg von 2.800 Kilometern über den Freisinger Jakobsweg nach Santiago.
2.804 Kilometer ab Nürnberg

Im deutschen Nürnberg an der Jakobskirche kann sich die Pilgerin entscheiden: links geht es in 2.750 Kilometern nach Santiago, und rechts in 2.804 Kilometern. Fotografiert von Karin Bepunkt.
2.940 Kilometer ab Erfurt

In Deutschland, genauer in Erfurt, vermutlich in einem Garten, steht dieses Schild, das den Weg über Konstanz nach Santiago mit 2.940 Kilometern ausweist. Fotografiert von Matthias Katze.
2.971 Kilometer ab Berlin

Am Berliner Hauptbahnhof steht dieses “Schild” (und am Potsdamer Platz ein ähnliches mit 2968 Kilometern). Gefunden und fotografiert hat es Kerstin Prestin.
2.990 Kilometer ab dem Waldviertel

Wer den Österreichischen Jakobsweg im Waldviertel startet, der hat 2.990 Kilometer vor sich. Fotografiert von Emil Palme.
3.000 Kilometer ab Kärnten

In Kärnten in Österreich steht diese Entfernungsangabe, sie ist vermutlich etwas ungenau. Fotografiert wurde sie von Gabriele Pogantisch.
3.250 Kilometer ab Dänemark

Dieses Schild hat Erwin Nissen an der deutsch-dänischen Grenze bei Flensburg entdeckt, es steht auf dem Heerweg von Viborg nach Hamburg.
3.400 Kilometer ab Greifswald

Dieses Schild steht in Greifswald an der deutschen Ostsee, und Burkhard Sonntag hat es fotografiert.
3.420 Kilometer ab Hamar

Auf dem norwegischen Olafsweg bei Hamar hat Armin Müller dieses Schild gefunden. Das sind 3.420 Kilometer ab Norwegen.
3.493 Kilometer ab Malta

Zugegeben, man muss hier (dem Schild folgend) erstmal mit dem Schiff von Malta nach Italien übersetzten, und zwar nach Sizilien, dann die Insel Sizilien wandernd von Süden nach Norden durchqueren, dann dasselbe mit Sardinien tun, und von dort aus mit dem Schiff nach Barcelona übersetzen. Aber es ist dennoch ein tolles Schild, ganz im Stil von Galicien, und ein Geschenk der Provinz Galicien an das Land und die Insel Malta. Foto von Louis van Dalen.
8.013 Kilometer ab Rio de Janeiro

Dieses Schild hat Suzanne Keesing in Rio de Janeiro, Brasilien, gefunden. Wer bietet mehr?
30 Zentimeter zum Camino-Kaffee

Wenn du das hier vor dir stehen siehst, dann bist kurz bei deiner Kaffee-Pause auf dem Camino, und der Kaffee steht vor dir auf dem Tisch.
Foto des Kaffees von Kai Peter Jasny.
0 Kilometer

Und wenn du dieses Schild siehst, dann bist du angekommen. Noch ein paar Schritte weiter, und du stehst im Atlantik bei Finisterre. Du bist zwar angekommen, und weiter geht es nicht, aber irgendwie bist du auch angekommen am Anfang eines neuen Lebensabschnitts. Also irgendwie doch wieder am Anfang.
Foto von Andreas Quiner.
Hast du auch ein Foto von einem besonderen Wegweiser? Dann ergänze doch diesen Artikel damit. Du kannst es hier unten in den Kommentar hochladen, und wir übernehmen es dann gerne. Danke!